DAS WATTENMEERZENTRUM - Das Tor zum UNESCO-Weltnaturerbe

Sie sind hier

Ein Welterbe ist etwas, das so wertvoll ist, dass es den nächsten Generationen vererbt werden soll. Etwas, auf das gut aufgepasst werden soll, damit die Nachwelt es erleben darf, und weil das Welterbe eine Bedeutung für die Menschheit und unser Verständnis der Welt darstellt.

Das Wattenmeer in Dänemark wurde im Jahr 2014 von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt, und heute ist das Wattenmeer in Holland, Deutschland und Dänemark zusammen ein Weltnaturerbe. In der ganzen Welt gibt es 200 Naturgebiete, die Welterbe sind.

Im Dorf Vester Vedsted, südwestlich von Dänemarks ältester Stadt Ribe, liegt das Besuchszentrum des Welterbes: DAS WATTENMEERZENTRUM - DAS TOR ZUM UNESCO-WELTNATURERBE. Das Zentrum enthält Ausstellungen internationaler Klasse über die Zugvögel, die Landschaft, das Tierleben des Wattenmeers und die Sturmfluten.

Das Zentrum ist gleichzeitig ganzjähriger Ausgangspunkt für Naturführungsaktivitäten.  Hier können Sie Austern holen, Starenschwärme in der Dämmerung erleben - über das Watt zu den Robbenbänken auf der Kante der Tiefe wandern oder ein Familienerlebnis auf dem Watt mit dem Sea Explorer erhalten - sowie viele andere Aktivitäten.

Das neue WATTENMEERZENTRUM steht ganz und gar für eine hohe Qualität, die die einzigartige Architektur der Dorte Mandrup-Architekten mit der Ausstellung "Die Zugvögel des Wattenmeeres" vom Architekten Johan Carlson verbindet. Die Ausstellung verbindet die Vermittlung von Wissen mit einem unglaublich schönen Ausdruck und Design, das in jeder Weise die Würde der Erzählung des Wattenmeeres und der Klassifizierung des Weltnaturerbes zeigt.

Die Architektur
Die Architektur ist eine Neuinterpretation der Bautraditionen der letzten Tausend Jahre. Die archäologischen Ausgrabungen, die "on Location", bevor der Neubau begann, gemacht wurden, zeigten, dass sich hier schon 600 Jahre nach Christus Bebauungen befanden.  

Das Unternehmen Dorte Mandrup-Architekten hat mit dem Gebäude eine architektonische Perle geschaffen, die das dänischen Schilfrohr vollends mit in die Ausformung eines neuzeitlichen Vermittlungszentrums nimmt.

Die Ausstellung DIE ZUGVÖGEL DES WATTENMEERES
Einstein sagte: „Schau gründlich auf die Natur und du wirst alles viel besser verstehen“. Daher ist es das Ziel des WATTENMEERZENTRUMS den Besucher näher an die große Natur des WATTENMEERES zu bringen, damit er sie versteht, sie liebt und deshalb besser auf sie aufpasst. Darum ist es eine gute Idee sich anfangs in den Ausstellungen des WATTENMEERZENTRUMS zu informieren, bevor man die Welt des Wattenmeeres erforscht.

Die Ausstellung DIE ZUGVÖGEL DES WATTENMEERES ist eine Ausstellung in der man durch die Zugvögel eine Einsicht in die Gezeiten, in die Landschaft und ihre Dynamik, in das unglaubliche Leben der Wattflächen, die eine der größten Speisekammern der Welt für Zugvögel auf ihrer globalen, wichtigen ostatlantischen Zugroute darstellt, gewinnt. Durch die Ausstellung erhalten wir einen Einblick darin, warum das Wattenmeer als Weltnaturerbe klassifiziert wurde.

Wir folgen den Zugvögeln durch die ganze Ausstellung. Erleben sie im Wattenmeer - Dänemarks Savanne - mit einer Vielfalt und einer Anpassung, die unglaublich ist. Das Leben im Watt, in der Luft, auf den Hochwasserrastplätzen ist einzigartig, und 15 Millionen Zugvögel sind vom Wattenmeer, ihr Rast- und Futterort, abhängig. In der Zugsaison finden in jeder Sekunde Start und Landungen statt - das Wattenmeer ist ein internationaler Flughafen.

In der Ausstellung ist es möglich die Speisekammer des Wattenmeers zu erkunden, und eine Kieselalge in Übergröße zu berühren, das Futternetz auszuprobieren und im Streichelbecken das Leben im flachen Wasser zu sehen mit Krebsen, Plattfischen, Wellhornschnecken, Schalentiere und vieles andere mehr.

Im anatomischen Kabinett und in der Galerie hoffen wir, dass Ihre Neugier groß ist, denn dort gehen wir ins Eingemachte. Können Sie Wind schaffen, damit der Vogel fliegen kann? Oder gestalten Sie Ihren eigenen Vogel - wer fliegt am Besten? Hier findet sich etwas für Kinder als auch Erwachsene.

Die professionellen Naturführer des WATTENMEERZENTRUMS machen ganzjährig Touren im Wattenmeer, aber wir nehmen Rücksicht und richten uns nach dem Rhythmus der Natur.

Im Spätsommer, ab August, ist es Zeit für Wandertouren auf den großen Robbenbänken. Die Robben haben nun ihre Jungen aufgezogen, und es ist Ruhe auf den Bänken eingetreten. Die Robben sind ein beeindruckender Anblick, wenn man auf den Bänken 200, 300 ja an einigen Stellen sogar mehr als 700 Robben zählt. Die Naturführer des WATTENMEERZENTRUMS gehen erst ab August zu den Robbenbänken, weil die Robben sich im Mai, Juni und Juli fortpflanzen und ihre Jungen säugen.  Die Robbenjungen trinken nur zweimal täglich und brauchen Ruhe, um zu säugen. Daher ist es das Richtige ihnen bis zum Spätsommer Ruhe dafür auf den Bänken zu geben.

Ein richtig tolles Familienerlebnis in Verbindung mit dem Besuch im WATTENMEERZENTRUM ist es, eine Sommeraktivität mit dem Sea Explorer zu machen. Hier gehen Familien aufs Watt und bringen Feldausrüstung mit, um das enorme Tierleben im Watt zu entdecken. Ein paar Stunden zusammen mit einem Naturführer und Vater und Mutter ist ein richtig gutes Erlebnis. Dann wird der Fang des Tages mit ins WATTENMEERZENTRUM gebracht und unter der Lupe genauer untersucht.

Herbst, Frühling und Winter sind Hochsaison für Austern und die Starenschwärme. Die Austerntouren werden sowohl als eine lange und einzigartige Tour zu den ganz großen Austernbänken mit zwischen 3-500 Tonnen Austern durchgeführt, als auch als Austerntouren, an denen die meisten teilnehmen können. Der dänische Begriff "sort sol" auf Deutsch „schwarze Sonne“ bedeutet, dass Starenschwärme aus ganz Skandinavien und den Ostsee-Gegenden sich kurz in der Marsch aufhalten, bevor sie im Winter nach England fliegen, oder weiter südwärts, oder wenn sie auf ihrem Weg zu den Brutgebieten sind. Die "schwarze Sonne" zieht viele Touristen an, und wenn die Stare in Scharen am Himmel fliegen, ist die Begeisterung groß. Bestellen Sie rechtzeitig Ihre Eintrittskarte auf unserer Homepage.